Veranstaltungen

Freundschaftliche Kontakte unter den verschiedenen Berufsgruppen zu pflegen, das Gespräch über aktuelle juristische Themen sowie der gemeinsame Blick über den juristischen Tellerrand und den aktuellen Tagesbedarf hinaus bestimmen das Wesen unserer Gesellschaft.

Eine regelmäßige, anspruchsvolle Vortragsreihe, zu der wir hochrangige Persönlichkeiten unterschiedlichster beruflicher und räumlicher Provenienz einladen, bildet den Schwerpunkt unserer Aktivitäten. Zudem treffen wir uns jährlich zu einem gemeinsamen Abendessen - dem Jahresessen.

Darüber hinaus veranstaltet die Gesellschaft Hamburger Juristen in unregelmäßigen Abständen Fortbildungsseminare, den Besuch kultureller Veranstaltungen und Betriebsbesichtigungen.

Ein Blick hinter die Kulissen des EGMR

Er hat die "absolute Person der Zeitgeschichte" auf dem Gewissen, die Sicherungsverwahrung revolutioniert, biologischen Vätern mehr Rechte gegeben und dafür gesorgt, dass auch in Deutschland Menschen sich gegen die überlange Dauer von Gerichtsverfahren wehren können; er ist derzeit für eine Vielzahl inhaftierter türkischer Richterinnen und Richter, Angehörige der Presse und der Wissenschaft die letzte Hoffnung; er ist für mehr als 800 Millionen Menschen zuständig und fällt jedes Jahr rund 1.000 Urteile. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ist das Verfassungsgericht Europas und überwacht seit über 50 Jahren die Einhaltung der Grund- und Menschenrechte in 47 Mitgliedsstaaten.

Aber wer ist dieser Gerichtshof mit Sitz in Straßburg? Wie arbeitet er, wer arbeitet dort und wie bewältigt er die Beschwerdeflut? Was bewirken seine Entscheidungen im deutschen Rechtssystem? Wir freuen uns sehr, dass zu dem Thema "Ein Blick hinter die Kulissen des EGMR - Wie arbeitet der EGMR und was bedeuten seine Urteile für Deutschland?" am Mittwoch, den 30. Mai 2018, um 18:00 Uhr im Plenarsaal des Hanseatischen Oberlandesgerichtes Hamburg, Frau Richterin am Bundesgerichtshof Dr. Christiane Schmaltz LL.M. (Univ. of Virg.) referieren wird.

Frau Dr. Schmaltz war von 2009 bis 2011 als Rechtsreferentin in der Kanzlei des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Straßburg tätig. Im Jahr 2011 wurde sie von der Bundesrepublik Deutschland als ad-hoc-Richterin am EGMR benannt. Seit Anfang des Jahres ist sie Mitglied des I. Zivilsenates des Bundesgerichtshofs.

Natürlich besteht Gelegenheit zu Fragen und eigenen Beiträgen im Rahmen der Diskussion, die anschließend bei einem lockeren Zusammensein fortgeführt werden kann.

Privatisierung des Rechts im digitalen Zeitalter - Flucht vor der Justiz ?

Das Schlagwort von der Privatisierung des Rechts hat inzwischen zahlreiche Facetten. Hierunter wird nicht nur Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit verstanden, sondern auch die Befriedigung rechtlicher Ansprüche nicht durch die Justiz, sondern durch private Instrumente oder durch faktische Marktmacht. So werden Probleme zwischen Verkäufern und Käufern im Internet oftmals durch Paypal gelöst, das über die Rückbuchung des Kaufpreises entscheidet. Es ist auch an das Netzwerkdurchsetzungsgesetz zu erinnern, dem vorgeworfen wird, die Entscheidung über eine Löschung von Internetbeiträgen Privaten zu übertragen. Aber hätte die Justiz eine befriedigende Lösung für die zahlreichen Streitigkeiten? Was könnten die Aufgabe und die Reaktion der Justiz sein?

Wir freuen uns sehr, dass zu dem Thema "Privatisierung des Rechts im digitalen Zeitalter - Flucht vor der Justiz ?" Präsident des Hamburgischen Verfassungsgerichts und Präsident des Oberverwaltungsgerichts Hamburg Friedrich-Joachim Mehmel am Mittwoch, den 21. März 2018, 18:00 Uhr, Plenarsaal des Hanseatischen OLG Hamburg referieren wird.

Natürlich besteht Gelegenheit zu Fragen und eigenen Beiträgen im Rahmen der Diskussion, die anschließend bei einem lockeren Zusammensein fortgeführt werden kann.

Mitgliederversammlung

Am Mittwoch, den 29. November 2017, findet um 17:30 Uhr unsere jährliche Mitgliederversammlung mit folgender Tagesordnung statt:

  1. Bericht des Vorstandes
  2. Jahresabschluss 2016
  3. Bericht des Kassenprüfers (schriftlich)
  4. Entlastung des Vorstands
  5. Neuwahl der Vorstands und des Kassenprüfers
  6. Sonstiges

Die Mitgliederversammlung beginnt eine halbe Stunde vor der Vortragsveranstaltung im Plenarsaal des Hanseatischen Oberlandesgerichts.