Veranstaltungen

Freundschaftliche Kontakte unter den verschiedenen Berufsgruppen zu pflegen, das Gespräch über aktuelle juristische Themen sowie der gemeinsame Blick über den juristischen Tellerrand und den aktuellen Tagesbedarf hinaus bestimmen das Wesen unserer Gesellschaft.

Eine regelmäßige, anspruchsvolle Vortragsreihe, zu der wir hochrangige Persönlichkeiten unterschiedlichster beruflicher und räumlicher Provenienz einladen, bildet den Schwerpunkt unserer Aktivitäten. Zudem treffen wir uns jährlich zu einem gemeinsamen Abendessen - dem Jahresessen.

Darüber hinaus veranstaltet die Gesellschaft Hamburger Juristen in unregelmäßigen Abständen Fortbildungsseminare, den Besuch kultureller Veranstaltungen und Betriebsbesichtigungen.

Jahresessen 2022

Wir freuen uns, Sie und Ihre Gäste zum Jahresessen 2022 einzuladen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 8. September 2022, ab 18:30 Uhr im Restaurant Cube in der Hamburger Kunsthalle statt.

Die Tischrede wird in diesem Jahr von Dr. Alexander Klar, dem Direktor der Hamburger Kunsthalle mit folgendem Titel gehalten: "Wie lange dauert die Gegenwart? Das Sammeln von zeitgenössischer Kunst in der Hamburger Kunsthalle".

Der Preis für ein trockenes Gedeck liegt bei 45,- €.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 26. August 2022 erforderlich und postalisch (siehe PDF-Download) oder per E-Mail an info@gesellschaft-hamburger-juristen.de möglich.

Wie viel Meinung verträgt unsere Demokratie?

Für die Demokratie ist die Meinungsfreiheit schlechthin konstituierend. Demokratien sind ohne Öffentlichkeit kaum denkbar, können aber zugleich das Zustandekommen öffentlicher Kommunikation nicht durch gesetzliche Regeln sicherstellen. Diese grundsätzlich prekäre Situation führt zu stets ebenso prekären Fragen:

Wie weit reicht die Meinungsfreiheit? Um was geht es überhaupt, wenn wir von "Meinung" und von "Freiheit" sprechen? Wie steht es um die Meinung in einer Wissensgesellschaft? Und was braucht es, um das öffentliche Gespräch so zu führen, dass vernünftige Verständigung möglich bleibt?

Aus der Debatte über diese Fragen ergibt sich: Offene und demokratische Gesellschaften müssen diese institutionellen Vorkehrungen ihrer demokratischen Verfasstheit immer wieder neu sichern.

Wir freuen uns sehr, dass zu dem Thema "Wie viel Meinung verträgt unsere Demokratie?" der Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda am Mittwoch, den 31. August 2022, um 18:00 Uhr im Plenarsaal des Hanseatischen Oberlandesgerichts referieren wird.

Natürlich besteht Gelegenheit zu Fragen und eigenen Beiträgen im Rahmen der Diskussion, die anschließend - wie stets bei Veranstaltungen der GHJ - bei einem Glas Wein fortgeführt werden kann.

Quo vadis, digitales Europa - Datensammelwut oder notwendige Datenpolitik?

Viele sind der Ansicht, dass es mit der Digitalisierung in Deutschland und Europa nicht zum Besten steht. Es wird allerorten eine stärkere Digitalisierung gefordert, bereits um bürokratische Hemmnisse zu beseitigen.

Andere betrachten gerade ein Fortschreiten der Digitalisierung als Hemmschuh, da die Vorgaben nicht hinreichend an die Praxis angepasst sind. Der gläserne Bürger wird ebenfalls befürchtet.

In unserem Alltag setzt die EU hierzu mit ihrem Vorhaben "Weg ins digitale Jahrzehnt" neue Maßstäbe, die in unser aller Leben eingreifen werden, so u.a. durch den Digital Service Act, welcher das Internet reguliert, oder den Data Governance Act, der den Austausch und die Verfügbarkeit von Daten zwischen Privatpersonen, Unternehmen und dem öffentlichen Sektor bestimmt, oder dem Artificial Intelligence Act, der für künstliche Intelligenz den Rechtsrahmen bilden soll.

Wir freuen uns sehr, dass Thomas Fuchs, LL.M., Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, zum Thema "Quo vadis, digitales Europa - Datensammelwut oder notwendige Datenpolitik?" referieren wird. Er gibt einen Überblick über den entstehenden europäischen Rechtsrahmen sowie eine politische und rechtliche Einordnung.

Natürlich besteht die Gelegenheit zu Fragen und zu eigenen Beträgen im Rahmen der Diskussion, die anschließend bei einem Glas Wein fortgeführt werden kann.